Tagespflege Göttingen: Gerade auf holländischen Gemälden des 17. Jahrhunderts sind so einige symbolische Hinweise versteckt, durch die erst viele Bildinhalte oder Bildthemen entschlüsselt werden können. Viele unserer Tagesgäste sind an Kunst- und Kulturthemen interessiert, daher lud die Verfasserin des Textes zu einem Vortrag über „Symbole in der Kunst“ ein. Anhand von Beispielen aus der Historien, Genre- und Stilllebenmalerei des 17. Jahrhunderts lernten die SeniorInnen Symbole zu entdecken und zu interpretieren. Es gab oft Kopfschütteln und Gelächter im Publikum, denn gerade in der Genremalerei haben einige Symbole wie umgekippte Töpfe, Tabakpfeifen, Flötengläser oder Austern einen „schlüpfrigen“ Hintergrund, weshalb häufig gemalte Zimmerdarstellungen mit Gesellschaften als Bordellszenen zu interpretieren sind.
Aber auch bei den Stillleben gab es Erstaunen. So haben die SeniorInnen schnell festgestellt, dass die Blumen in einer Vase niemals zur gleichen Zeit blühen und daher nicht zusammen in einem Gefäß stehen können. Wir haben geklärt, was das zu bedeuten hat. Einem schönen Tischstillleben mit Kerze, Geige, Zitrone und wertvollem Glas ist vordergründig nicht anzusehen, dass es den Betrachter an die Flüchtigkeit des Lebens erinnern und zu maßvollem Leben anregen soll. Denn so schnell wie eine Kerze erlischt, der Ton eines Musikinstruments verhallt und Glas zerbrechen kann, so schnell kann auch das Leben vorbei sein. Die SeniorInnen fanden es sehr spannend, was es auf Gemälden der Zeit aufzudecken gilt und wie die Menschen damals die Bilder betrachteten.