Dönekes in Mülheim

Anekdoten, also kleine, meist humorvolle Geschichten, heißen auf Mülheimer Platt „Dönekes“. Diese erzählen wir uns, wenn einmal im Monat der Speldorfer Bürger- und Kurverein zu Gast ist. Dann werden Geschichten und Erinnerungen ausgetauscht, angeregt durch alte Fotografien. Beim letzten Treffen ging es um die Schulzeit in den Nachkriegsjahren und einige Teilnehmerinnen hatten ihre alten Poesiealben mitgebracht, in denen sich die damaligen Schulfreundinnen mit mehr oder weniger sinnhaften Sprüchen verewigt hatten. Besonders gefielen auch heute noch die schönen alten Glanzbilder, die die Texte umrahmten. Viele Erinnerungen wurden wach und lebhaft ausgetauscht, es war fast ein bisschen wie im Film „Die Feuerzangenbowle“.

St. Martin in Hellenthal

Am 11.11.24 besuchte uns St. Martin in Hellenthal. Er hatte für jeden Bewohner einen Weck dabei und hat diesen persönlich übergeben. Alle Bewohner waren sehr erfreut und haben ihn mit Genuss zum Kaffee verzehrt.
Am Abend versammelten sich die großen und die kleinen Bewohner aus der Gemeinde mit ihren Laternen und einer Musikkapelle vor unserem Haus zum gemeinsamen Martinszug. Unsere Bewohner konnten von drinnen oder draußen sitzend dem Beginn des Zuges zusehen.
Bei leckerem Glühwein, Punsch und Kakao klang dieser ereignisreiche Tag mit dem gemeinsamen Singen von Martinsliedern gemütlich aus.

StMartin1

So geht Radio lokal!

Die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft hatte am 21. November 2024 zum 16. RBW-PresseTreff eingeladen. Diesmal konnten wir uns die Räume der Radio-Berg-Redaktion in Kürten ansehen und erhielten von Chefredakteurin Alex Pesch, Moderatorin Nicole Schmitz, Mitarbeiterin Michaela Schmitter und Team einen spannenden Einblick in die Welt des lokalen Radio-Senders und den Beruf als Radio-Moderator*in.
Von der Nachrichtenredaktion, über den Konferenzraum bis zum Studio standen uns an diesem Abend alle Türen offen. Im Anschluss konnten wir uns mit den Teilnehmern aus Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit austauschen. Es war ein toller und kurzweiliger Abend. Vielen Dank an die RBW und Radio Berg als Gastgeber.

Tierischer Besuch in Rommerskirchen

Der Erlebnishof “Panuba” besuchte unser Haus und sorgte für einige schöne Momente bei unseren Bewohner*innen, aber auch bei unseren Mitarbeiter*innen.

Ob beim Streicheln, beim Füttern oder beim Spielen – die Zeit mit den Tieren war ein echtes Vergnügen für alle, sogar Zimmerbesuche waren möglich.

KI erleichtert Pflege im Senioren-Park Haan

Seit Ende August 2024 arbeiten die Pflege- und Betreuungskräfte im Senioren-Park carpe diem Haan mit der Sprachdokumentation „voize“. Der Arbeitsalltag ist dadurch nicht nur stressfreier geworden. „Es bleibt definitiv auch mehr Zeit für die Bewohner“, sagt Pflegedienstleiterin Natascha Foit. Die Vorgabe, alle Maßnahmen und Vitalwerte der Bewohner*innen zeitnah zu dokumentieren, sei im Alltag oft schwierig gewesen. Blutdruckwerte und Trinkmengen wurden auf die Hand oder Zetteln notiert und gegen Ende der Schicht am PC im Wohnbereich eingetippt. Das hat jetzt ein Ende.

Mit „voize“ wird die gesamte Dokumentation direkt im Zimmer des Bewohners ins Handy eingesprochen. Die KI-gestützte App ordnet die Daten den richtigen Kategorien zu und überträgt sie automatisch ins hauseigene Programm „Vivendi“. „Vor der Übertragung wird der Eintrag von uns kontrolliert und bestätigt“, erklärt Wohnbereichsleiter Alexander Hoffmann.

Zusammen mit Einrichtungsleiterin Anja Kopp stellte das Trio den neuen Sprachassistenten nun den Pressevertretern vor. Der Einrichtungsleitung und den Mitarbeitenden des Senioren-Parks ist die Arbeit am Menschen besonders wichtig. „Wir sind kein Krankenhaus. Der Senioren-Park ist das Zuhause von 90 Bewohnerinnen und Bewohnern in ihrem letzten Lebensabschnitt. Daher sind wir über die enorme Zeitersparnis sehr glücklich”, die wiederum den Bewohnern zugutekommt”, betont Anja Kopp.  

Hier geht’s zum Artikel des Anzeiger24: https://www.anzeiger24.de/haan/lokale-empfehlungen/senioren-park-carpe-diem-wie-ki-die-arbeit-in-der-pflege-erleichtert-senioren-park-carpe-diem-tagespflegeeinrichtung-ambulanter-pflegedienst

Hier geht es zum Artikel der Rheinischen Post: Künstliche Intelligenz in der Pflege in Haan (rp-online.de)

Weihnachtsfeier für Alleinstehende an Heiligabend

Pressemeldung vom 18. November 2024

Vor mehr als 20 Jahren hat am Runden Tisch für SeniorenFragen (RTfS) die Geschichte der Weihnachtsfeier für Alleinstehende in Mettmann begonnen. Pastorin Siegrid Geiger lud gemeinsam mit ehrenamtlicher Unterstützung zunächst in den Netzwerk-Treff und später ins ehemalige evangelische Gemeindehaus an der Friedhofstraße ein. Als das Gemeindehaus abgerissen wurde, musste für die Weihnachtsfeier ein neuer Ort gefunden werden. Seitdem stellt das Restaurant „Vier Jahreszeiten“ im Senioren-Park „Carpe Diem“ den Raum für die Feier am 24. Dezember zur Verfügung.

Bis heute wird die Weihnachtsfeier wesentlich durch das große Engagement ehrenamtlich tätiger Frauen und Männer getragen. Bis heute planen sie das Programm und führen durch die Veranstaltung. Musikbeiträge im Restaurant wurden von den Künstlerinnen und Künstlern in aller Regel ohne Gage vorgetragen, oder nur gegen eine kleine Aufwandsentschädigung. Eine religiöse Andacht gehört auch immer dazu.

Der Runde Tisch für SeniorenFragen veranstaltet auch in diesem Jahr an Heiligabend von 15 bis 19.30 Uhr eine festliche Weihnachtsfeier für alleinstehende Menschen im Restaurant „Vier Jahreszeiten“ an der Seibelstraße. Für das leibliche Wohl und ein festliches Programm ist gesorgt. Herzlich eingeladen sind Menschen, die diesen Tag nicht allein zu Hause verbringen, sondern lieber mit anderen Menschen gemeinsam feiern möchten.

Es wird ein Kostenbeitrag von 5 Euro erhoben. Taxifahrten können gegen Quittung erstattet werden. Für die Rückfahrt steht ein Fahrdienst zur Verfügung. Anmeldungen sind bei Bernhild Spiecker, Telefon 51 323, oder Sharon Grimbley, Telefon 79 09 084, möglich.

Quelle: Weihnachtsfeier für Alleinstehende an Heiligabend (mettmann.de)

Gemütlicher Nachmittag im Senioren-Park

Es war ein schöner Tag im Senioren-Park carpe diem in Herten. In der Tagespflege haben wir gemeinsam Tee, Kaffee und Kuchen genossen und uns dabei wunderbar unterhalten. Im Anschluss haben wir kreativ gebastelt – wir bereiteten kleine Überraschungen für die Kindergartenkinder vor, die zu uns in die Tagespflege kommen.

Lichterfest 2024 im Senioren-Park in Gleichen

Während draußen am St. Martinstag Kinder mit ihren Laternen von Haus zu Haus zogen, wurde in heimeliger Atmosphäre bei Kaminfeuer und Kerzenschein das Lichterfest gefeiert – ein stimmungsvolles Miteinander mit Live-Musik und gemeinsamem Singen …. dazu ein Lichtermeer, das alle Anwesenden in seinen Bann zog.

Lichterfest und Musik am Nachmittag

In stimmungsvoller Atmosphäre genossen viele Bewohner jüngst zwei Veranstaltungen voller Musik und Kultur im Senioren-Park Bensberg. Passend zum Lichterfest wurde der Saal von Mitarbeitern des Sozialen Dienstes prunkvoll mit zahlreichen Lichterketten, Laternen sowie elektrischen Kerzen dekoriert. Während des Lichterfestes sangen wir zusammen Martinslieder, begleitet von einem Flötenduett. Die Angehörige einer Bewohnerin trug eine Version der St.-Martins-Geschichte vor. Abschließend wurden Weckmänner an die Bewohner verteilt.

Einen Tag später fand mit der „Musik am Nachmittag“ eine weitere Veranstaltung statt.
Musikalisch unterhalten wurden wir von einem Trio aus Klavier, Violine und Gesang, das viele verschiedene klassische Werke z.B. von Mendelssohn-Bartholdy, Mozart oder Schumann darbot. Die Musiker musizieren für die „Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation“, die 1995 gegründet wurde und seither in rund 15000 Musiknachmittagen für über 1 Million ältere Menschen musiziert hat. Die anwesenden Gäste zeigten sich begeistert von den leidenschaftlichen und anmutigen klassischen Klängen.