Auch in diesem Jahr besuchten wir den Aachener Weihnachtsmarkt. Ein Besuch des Aachener Weihnachtsmarktes bietet eine wunderschöne Möglichkeit, die festliche Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen. Die Stadt Aachen, bekannt für ihre historische Altstadt und das imposante Wahrzeichen – den Aachener Dom – bietet zu dieser Zeit eine besonders stimmungsvolle Kulisse. Der Weihnachtsmarkt, der inmitten dieser historischen Gebäude stattfindet, versprüht eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher*innen jeden Alters verzaubert.
Die Gassen sind festlich geschmückt und der Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und frisch zubereiteten Crêpes erfüllt die Luft. Die weihnachtliche Dekoration mit Tannenzweigen, Sternen und Lichtern sorgen dafür, in eine besinnliche Zeit einzutauchen. Neben den klassischen Ständen, die Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten anbieten, gibt es zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken. So ließen wir es uns nicht entgehen, mit einem köstlichen Crêpe und Kaffee wieder aufzutauen.
Ein wirklich gelungener Ausflug, welcher viele Erinnerungen bei den Senior*innen wachrief.
Archiv der Kategorie: Aachen
Besuch vom Nikolaus
Der Nikolaustag ist in vielen Teilen der Welt eine Zeit des Gebens, der Freude und des Miteinanders. Ebenfalls ist er aber auch eine wertvolle Gelegenheit, die Traditionen lebendig zu halten und den Bewohner*innen eine Freude zu bereiten. Ein Mitarbeiter besuchte die verschiedenen Wohnbereiche im Nikolauskostüm und überbrachte den Senior*innen kleine Geschenke sowie herzliche Wünsche. Mit großer Freude nahmen die Bewohner*innen die Schokoladen-Nikoläuse entgegen. Einige wünschten sich sogar etwas vom Nikolaus, was den Moment noch persönlicher und besonderer machte. Für Senior*innen hat der Nikolaustag eine ganz besondere Bedeutung. Es ist nicht nur eine Zeit der Besinnung, sondern auch eine Gelegenheit, liebevolle Erinnerungen an vergangene Tage wachzurufen, in denen sie vielleicht selbst den Nikolaus gespielt haben. Der Besuch des Nikolaus brachte den Bewohner*innen ein Stück Normalität und Nähe in den Alltag. Es sind oft die kleinen Gesten, die den Tag so besonders machen. Die Umarmung eines Mitarbeiters im Nikolauskostüm, ein liebes Wort oder das gemeinsame Singen von Nikolausliedern. Diese Momente der Nähe und des Miteinanders tragen dazu bei, dass der Nikolaustag zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Gesundheitstag am 27.11.2024 – Nachhaltigkeit im Fokus
Am 27. November 2024 fand in unserem Haus ein Gesundheitstag unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ statt – und war ein voller Erfolg! Zahlreiche MitarbeiterInnen nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, aktiv zu werden und neue Impulse für einen nachhaltigeren und gesünderen Lebensstil zu erhalten.
Highlights des Tages
- Infotische: Unsere Stationen zu den Themen nachhaltige Ernährung, Vitalwerte und E-Bike-Leasing stießen auf großes Interesse. Besonders die praktischen Tipps zur umweltfreundlichen Ernährung und die Möglichkeit, Vitalwerte direkt vor Ort zu prüfen, wurden von vielen Besuchern geschätzt. Das E-Bike-Leasing-Angebot regte zahlreiche Gespräche über klimafreundliche Mobilität an.
- Selbstverteidigungs-Workshop: Der Sportworkshop zum Thema Selbstverteidigung war ein weiteres Highlight des Tages. Die MitarbeiterInnen waren begeistert von den leicht erlernbaren Techniken und der Möglichkeit, sich körperlich aktiv mit einem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben – den BesucherInnen ebenso wie den engagierten OrganisatorInnen, ReferentInnen und TrainerInnen.
Gemeinsam konnten wir zeigen, dass Nachhaltigkeit und Gesundheit Hand in Hand gehen. Wir freuen uns darauf, bei zukünftigen Veranstaltungen an diesen Erfolg anzuknüpfen!
Besuch des Kindergartens an Sankt Martin
In einer warmen und fröhlichen Atmosphäre fand an diesem Tag eine ganz besondere Veranstaltung statt: Wir erhielten Besuch von den Kindergartenkindern des nahegelegenen Kindergartens. Der Grund für das fröhliche Beisammensein war das jährliche St. Martinsfest, das in vielen Gemeinden mit Laternenumzügen und feierlichen Darbietungen begangen wird. Die Kinder sangen fröhlich Martinslieder, die den Raum mit einer festlichen Stimmung erfüllten. „Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir“, sangen sie. Auch die Senior*innen sangen mit oder lauschten den fröhlichen Klängen.
Doch damit nicht genug. Die Kindergartenkinder hatten sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Ein „Martinsstück“ wurde aufgeführt, in dem die Kinder das Leben des heiligen Martin nachspielten. Vom Teilen des Mantels mit dem frierenden Bettler bis hin zur Begegnung mit den Bewohnern der Stadt. Das selbstgebastelte Bühnenbild, das die Kinder liebevoll gestaltet hatten, sorgte für ein Highlight. Die Senior*innen schauten gebannt zu und erlebten das bekannte Martinsspiel aus einer ganz neuen Perspektive. Im Anschluss an das Stück gab es für jedes Kindergartenkind einen „Weckmann“ – einen leckeren, frisch gebackenen Stutenkerl, der in dieser Zeit des Jahres besonders beliebt ist. Viele der älteren Gäste erinnerten sich an ihre eigenen Kindheitstage, als sie noch mit Laternen durch die Straßen zogen, und teilten ihre Erinnerungen mit den kleinen Besuchern. Die gemeinsame Feier war ein wunderbares Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass die Generationen miteinander in Kontakt kommen. Die Senior*innen genossen nicht nur das bunte Treiben und die Geselligkeit, sondern auch die Freude, die die Kinder in die festliche Atmosphäre brachten.
St. Martinsfeier in Aachen
Auch in diesem Jahr wurde im Senioren-Park carpe diem Aachen eine herzliche und fröhliche St. Martinsfeier ausgerichtet, die trotz des kalten Wetters die Bewohner in festliche Stimmung versetzte. Die Feierlichkeiten begannen am Nachmittag, als sich die Bewohner*innen, warm eingepackt in Jacken, Schals und Decken, im Hof versammelten. Die kalten Temperaturen konnten die gute Laune der Anwesenden nicht trüben. Um den Tag noch angenehmer zu gestalten, standen heiße Getränke wie Glühwein, Punsch und Kakao zur Verfügung. Ein Genuss, der nicht nur für die nötige Wärme sorgte, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre. Zur Atmosphäre trugen aber auch ein kleines knisterndes Feuer und musikalische Begleitung durch eine Blaskapelle bei, die die bekannten Martinslieder spielte. So machte das gemeinsame Singen gleich noch mehr Spaß.
Im Mittelpunkt des Festes stand das traditionelle Martinsspiel, das die Geschichte des heiligen Martin von Tours nacherzählt. Martin teilte seinen Mantel mit einem frierenden Bettler, ein Symbol für Nächstenliebe und Mitgefühl. Bei uns ritt Martin auf einem Steckenpferd, das ihm als Pferdeersatz diente, und teilte seinen Mantel großzügig mit dem Bettler. Die Szene erinnerte die Bewohner*innen daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, aber weckte auch ihre eigenen Erlebnisse rund um das Fest.
Die Identifikation mit der Geschichte und der festlichen Umgebung ließ den Geist des St. Martins wieder aufleben.
Oktoberfest im Senioren-Park carpe diem
Im Senioren-Park carpe diem Aachen hat kürzlich ein fröhliches Oktoberfest stattgefunden, das für die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. An diesem festlichen Tag verwandelten sich die Wohnbereiche der Einrichtung in eine bunte Feierlandschaft voller bayerischer Gemütlichkeit.
Die Bewohner*innen wurden mit traditioneller Musik empfangen, die sofort für gute Stimmung sorgte. Viele konnten nicht widerstehen und fingen an zu singen und zu tanzen. Die fröhliche Atmosphäre war ansteckend, und das Lachen der Teilnehmer*innen hallte durch die Flure. Die Kombination aus Musik, Singen und dem feierlichen Beieinander schuf eine herzliche Gemeinschaft, die an das bayerische Oktoberfest erinnerte. Natürlich durften auch herzhafte bayrische Spezialitäten nicht fehlen. Das köstliche Essen trug zur festlichen Stimmung bei und sorgte für zufriedene Gesichter. Ein weiterer Höhepunkt des Oktoberfests waren die zahlreichen Spiele, die für Unterhaltung sorgten. Besonders beliebt war das Wettnageln, bei dem Geschicklichkeit und ein wenig Wettbewerb gefragt waren. Zudem gab es ein Gedächtnistraining zum Thema Oktoberfest, bei dem die Teilnehmer*innen ihr Wissen über Traditionen und Bräuche testen konnten. Diese Aktivitäten förderten nicht nur die geistige Fitness, sondern sorgten auch für viel Spaß und ein munteres Miteinander.
Das Oktoberfest im Senioren-Park carpe diem Aachen war ein voller Erfolg und hat allen Beteiligten viel Freude bereitet. Die Kombination aus Musik, gutem Essen, Spielen und einem feierlichen Miteinander hat den Bewohner*innen unvergessliche Momente beschert. Solche Veranstaltungen tragen nicht nur zur Lebensqualität bei, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn innerhalb der Einrichtung.
Wir freuen uns schon auf das nächste Fest!
Fahrsicherheitstraining
Kürzlich fand ein umfassendes Fahrsicherheitstraining für die Mitarbeiter*innen des Senioren-Parks carpe diem Aachen statt. Hierfür besuchten wir die Verkehrswacht in Jülich. Ziel des Trainings war es, die Sicherheit im Umgang mit den Fahrzeugen der Einrichtung zu erhöhen. In einer Kombination aus theoretischen und praktischen Übungen wurden verschiedene Aspekte der Fahrsicherheit behandelt.
Zu Beginn des Trainings erhielten die Teilnehmer*innen eine fundierte Einführung in die theoretischen Grundlagen der Fahrsicherheit. Hierzu gehörten wichtige Themen wie die Bedeutung von Sicherheitssystemen in modernen Fahrzeugen, die Auswirkungen verschiedener Witterungsbedingungen auf die Fahrsicherheit und die Bedeutung einer vorausschauenden Fahrweise. Die Mitarbeiter*innen wurden über die verschiedenen Assistenzsysteme informiert, die in den Autos der Einrichtung verbaut sind, wie z. B. ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm).
Im praktischen Teil des Trainings konnten die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse anwenden und vertiefen. Dabei wurden verschiedene Aufgaben in realistischen Szenarien durchgeführt. Eine der zentralen Übungen war die Gefahrenbremsung. Hierbei mussten die Mitarbeiter*innen lernen, wie sie in kritischen Situationen schnell und sicher reagieren können, um Unfälle zu vermeiden. Ein weiteres Highlight war die Vollbremsung auf einer nassen Fahrbahn. Diese Übung war besonders wichtig, um das Bremsverhalten der Fahrzeuge bei schlechten Wetterbedingungen zu verstehen und zu trainieren. Die Teilnehmer*innen konnten erleben, wie sich das Auto bei einer plötzlichen Vollbremsung verhält und welche technischen Hilfsmittel ihnen in solchen Situationen zur Verfügung stehen.
Die erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Fahrsicherheitstraining sind von großer Bedeutung für den Alltag der Mitarbeiter*innen. Durch das Training sind sie nun besser auf die Herausforderungen vorbereitet, die z. B. beim Transport der Bewohner*innen auftreten können. Das Ziel ist es, die Sicherheit der Fahrgäste und der Mitarbeiter*innen zu maximieren und Unfälle zu vermeiden.
Das Fahrsicherheitstraining im Senioren-Park carpe diem Aachen war ein voller Erfolg. Die Kombination aus Theorie und Praxis hat den Mitarbeiter*innen nicht nur mehr Selbstvertrauen im Umgang mit den Fahrzeugen gegeben, sondern auch ihre Kenntnisse über Sicherheitssysteme und deren Anwendung im Alltag vertieft.
Ein ganz besonderer Tag
In der vergangenen Woche feierte Frau Rüschoff ihren beeindruckenden 100. Geburtstag – ein Fest voller Freude und herzlicher Erinnerungen.
Zu Beginn wohnte sie im Betreuten Wohnen, nun wohnt sie schon länger im stationären Bereich und hat sich gut eingelebt. Besonders kreative Sachen wie Stricken oder Nähen sind bis heute ihre Leidenschaft. Die Feier fand im Gemeinschaftsraum statt, der festlich dekoriert war. Ein großer Tisch war mit bunten Ballons und einem wunderschönen Blumenstrauß geschmückt. An diesem besonderen Tag gab es natürlich viel Besuch, um diesen Tag gemeinsam zu feiern. Zuerst gratulierten die Pfleger und Pflegerinnen, dann gesellte sich das Leitungsteam dazu und überreichte Frau Rüschoff ein kleines Geschenk und einen Gruß der Geschäftsleitung. Auch die anderen Bewohner gratulierten mit lieben Worten und einem fröhlichen Lächeln. Ein Höhepunkt des Nachmittags war das gemeinsame Singen des Geburtstagliedes. Alle Anwesenden stimmten ein, und die Melodie erfüllte den Raum mit Freude. Frau Rüschoff ließ sich von den fröhlichen Klängen mitreißen. Als es schließlich Zeit war, die Kerzen zum Geburtstag auszupusten, wurde es feierlich still. Frau Rüschoff schloss ihre Augen, dachte sich einen Wunsch und pustete die Kerzen mit einem Lächeln aus. Ein Applaus brandete auf, und die Freude war förmlich greifbar. Besonders rührend war der Gruß der Bürgermeisterin, welcher durch einen Vertreter mit einem wunderschönen Blumenstrauß überreicht wurde. Die Worte des Grußes waren voller Anerkennung für Frau Rüschoffs Lebensweg und die Inspiration, die sie für viele ist. Es war ein Tag, der nicht nur Frau Rüschoff, sondern allen Anwesenden in guter Erinnerung bleiben wird. Ein herzlicher Rückblick auf ein Leben voller Geschichten, Liebe und Gemeinschaft.
Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, wünscht der Senioren-Park carpe diem Aachen!

Carpe diem Aachen gewinnt Wettbewerb bei MYO-App
Der Senioren-Park carpe diem in Aachen hat erneut den Sieg errungen: Die Einrichtung konnte sich im Wettbewerb der MYO-App gegen zahlreiche Mitbewerber*innen durchsetzen. Die MYO-App ist eine innovative soziale Plattform, die es Pflegeeinrichtungen ermöglicht, Angehörige direkt am Alltag ihrer Bewohner*innen teilhaben zu lassen. Fotos, kurze Texte und Momente aus dem täglichen Leben der Bewohner*innen werden auf einfache und datenschutzkonforme Weise mit den Angehörigen geteilt. Diese können somit in Echtzeit am Leben ihrer Lieben teilhaben, auch wenn sie nicht vor Ort sein können.
Das Konzept vom Senioren-Park carpe diem Aachen, in dem individuelle Betreuung, Herzlichkeit und Transparenz im Mittelpunkt stehen, passt ideal zur Philosophie der MYO-App. Durch den Einsatz dieser App ist es der Einrichtung gelungen, die emotionale Verbindung zwischen Bewohner*innen und deren Angehörigen weiter zu stärken. Die positiven Rückmeldungen von Angehörigen, die durch die App häufiger und persönlicher informiert werden, haben dabei eine Schlüsselrolle gespielt.
Der Wettbewerb wurde von der MYO-App ins Leben gerufen, um jene Einrichtungen auszuzeichnen, die einen besonders kreativen, empathischen und effektiven Einsatz der App demonstrieren. Der Senioren-Park carpe diem Aachen überzeugte die Jury durch ihre regelmäßige Präsenz, die liebevoll gestalteten Einblicke in den Alltag und die persönlichen Geschichten der Bewohner*innen. Die Verantwortlichen der Einrichtung heben hervor, dass es sich nicht nur um das Teilen von Bildern handelt, sondern um echte Lebensmomente, die emotionale Nähe schaffen.
Für den Senioren-Park carpe diem Aachen ist dieser Erfolg nicht nur eine Anerkennung für die geleistete Arbeit, sondern auch ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Der Einrichtungsleiter Ulrich Kölsch betonte, wie wichtig die Einbindung der Angehörigen ist, um ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen – selbst über räumliche Distanz hinweg. “Die MYO-App“ ist für uns ein wertvolles Werkzeug, um den Angehörigen zu zeigen, dass ihre Liebsten gut betreut und umsorgt sind. Gleichzeitig können wir so Transparenz in unserer Arbeit schaffen und das Vertrauen weiter festigen”, erklärte Frau Ferreira, Pflegedienstleitung des Senioren-Parks. Beide bedanken sich herzlichst beim Team.
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Bestätigung der engagierten Arbeit des gesamten Teams, sondern auch ein Versprechen an die Bewohner*innen und deren Familien, weiterhin auf moderne und einfühlsame Weise miteinander verbunden zu bleiben.
Der Senioren-Park carpe diem Aachen und die MYO-App – eine Partnerschaft, die zeigt, wie Technologie menschliche Beziehungen bereichern und das Leben in Pflegeeinrichtungen transparenter und herzlicher gestalten kann.
Zum Dank für den großartigen Einsatz überraschte MYO die Mitarbeitenden vom Senioren-Park carpe diem Aachen mit einer großen Kiste voller Süßigkeiten – eine süße Geste der Anerkennung für die harte Arbeit und das Engagement.
Sommerfest und besondere Ehrungen
Am 24. August erlebte der Senioren-Park carpe diem Aachen ein buntes Sommerfest unter dem fröhlichen Motto “Jahrmarkt”. Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Gäste genossen gemeinsam die festliche Atmosphäre mit bunten Ständen, Musik und typischen Jahrmarktsattraktionen. Doch neben den vielfältigen Vergnügungen stand ein ganz besonderer Programmpunkt im Mittelpunkt: die Ehrung langjähriger Mitarbeiter.
Geschäftsführer Martin Niggehoff und Einrichtungsleiter Ulrich Kölsch nahmen die feierliche Zeremonie vor, bei der jene Mitarbeiter gewürdigt wurden, die dem Senioren-Park bereits seit über zehn Jahren treu zur Seite stehen. In ihren Ansprachen betonten beide die Bedeutung dieser langjährigen Mitarbeiter*innen für das Haus und die besondere Rolle, die sie im Alltag der Einrichtung spielen.
Ein besonderes Highlight der Ehrung war die Verleihung der Silbernen Ehrennadel, die als Auszeichnung an Mitarbeiter mit über zehnjähriger Betriebszugehörigkeit vergeben wurde. „Diese Nadel ist ein Zeichen unserer tiefen Dankbarkeit und Anerkennung für Ihren unermüdlichen Einsatz und Ihre Loyalität“, erklärte Herr Ulrich Kölsch bei der Übergabe.
Unter Applaus nahmen die geehrten Mitarbeiter*innen die Silberne Ehrennadel sowie Blumen und Urkunden entgegen. Die emotionale Zeremonie war ein bewegender Moment für alle Anwesenden und unterstrich das wertschätzende Miteinander, das im Senioren-Park carpe diem gepflegt wird.
Im Anschluss an die Ehrung wurde das Sommerfest in ausgelassener Stimmung fortgesetzt. Mit einer Tombola, Jahrmarktsspezialitäten und vielen weiteren Attraktionen verging der Nachmittag wie im Flug. Der Tag endete mit einem geselligen Beisammensein, bei dem alle Beteiligten die Eindrücke des gelungenen Festes Revue passieren ließen.
Das diesjährige Sommerfest im Senioren-Park carpe diem war somit nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag der Dankbarkeit und Anerkennung – ein Ereignis, das den Zusammenhalt und die Wertschätzung innerhalb der Einrichtung auf besondere Weise zum Ausdruck brachte.