Letzte Woche hatten wir die super Band “Original Giebelwälder Holz-& Saitenmusi” aus dem Siegerland hierbei uns im Haus in Oelde. Das bekannte Duo sang weltberühmte Schlager und erzählte so manche Geschichte und Anekdote dazu. Die tolle Präsentation wurde von verschiedenen Musikinstrumenten wie Saxophon, Kontrabass, Klarinette, Hammondorgel und Harfe unterstrichen. Wir sind uns alle einig, das diese tolle Band im nächsten Jahr wieder bei uns auftreten muss.
Vorbereitungen auf unser Oktoberfest im Senioren-Park Herten
Heute ist es endlich soweit: Das Oktoberfest im Senioren-Park carpe diem Herten findet statt. Wir freuen uns auf ein fröhliches Fest mit traditioneller Musik, leckeren Brezeln und einer einladenden Atmosphäre. Es wird eine großartige Gelegenheit für alle, gemeinsam zu feiern und schöne Momente zu erleben. Seid dabei und lasst uns zusammen das Oktoberfest genießen!
Nervennahrung für neue Azubis
Unsere neuen Azubis sind da! Auch in diesem Jahr erhielten die neuen Auszubildenden von den Bewohner*innen selbst gebastelte Schultüten – randvoll mit Nervennahrung für einen guten Start.
Ausflug zum Tierpark Recklinghausen
Am 15.10.2024 hat unsere Tagespflege vom Senioren-Park carpe diem in Herten einen tollen Ausflug zum Tierpark Recklinghausen gemacht. Die Gäste genossen den Tag, erkundeten den Park und hatten viel Freude an den Begegnungen mit den Tieren. Eine gemütliche Pause mit Kaffee rundete den Ausflug ab. Es war ein schöner und erlebnisreicher Tag für alle Beteiligten!
Trödelmarkt in Rheda
Am Samstag fand der erste Trödelmarkt im Senioren-Park carpe diem in Rheda statt. Der befürchtete Regen blieb aus, und trotz der kalten Temperaturen fanden sich unter den Flohmarktgängern auch einige BewohnerInnen und Angehörige ein. Über den Tag verteilt kamen immer wieder neue Käufer dazu. So fand das eine oder andere “Schätzchen” sein neues Zuhause. Und wer bei dem bunt gemischten Angebot nichts für sich entdeckt hatte, konnte am Bratwurst- oder Waffelstand sein “Glück finden”.
Da tobte der Ötzi beim Oktoberfest
Bei ausgelassener Stimmung und Schunkel-Fieber begrüßten wir den „Öcher Ötzi” in unserem Café-Restaurant “Vier Jahreszeiten” in Würselen. Viele seiner Hits konnten kräftig mitgesungen werden und beim Lied “Anton aus Tirol“ sang auch der “letzte Platz” laut mit. Viel Beifall gab es am Schluss für unseren Ötzi und wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Sehr erfreulich war auch zu sehen, dass einige Senior*innen aus der Region unsere öffentlichen Veranstaltungen besuchen und schon zu den Stammgästen gehören. Die Netzwerkarbeit “Älter werden in Würselen“ macht sich auch hier bemerkbar, um Freizeitangebote für Senior*innen aus der Region bekannter zu machen.
Immer wieder samstags in Hilden
Die Gäste der Tagespflege Hilden hatten jede Menge Spaß beim Basketball Turnier.
Sie traten zu zweit gegeneinander an, und am Ende gab es für den Sieger einen kleinen Preis.
Erfolgreiche Absolventen
Mit super Noten haben unsere Auszubildenden im Senioren-Park Neukirchen-Vluyn, Yvonne Laugallies, Silke Filok und Jeremy Schneider, ihre Ausbildung bestanden. Zu ihren Examensfeiern wurden sie mit lautem Jubel und viel Tamtam begleitet. Wir sind stolz auf diese drei tollen Mitarbeitenden!
Neue Fachkräfte durch “voize”
Im Senioren-Park carpe diem Euskirchen kommt seit August Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, damit den Pflegekräften mehr Zeit für die Bewohner bleibt und weniger Zeit für Bürokratie verlorengeht. Schon jetzt verzeichnet die Einrichtung eine höhere Bewerberquote.
Seit August arbeiten die Betreuungs- und Pflegekräfte im Senioren-Park carpe diem in Euskirchen mit der durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützten Sprachdokumentation „voize“. Einrichtungsleiterin Ewa Nowroth-Beckers und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind begeistert von der Arbeitserleichterung und Zeitersparnis, die die Smartphone-App bietet. Das mache sich bereits jetzt bei der Anzahl der Mitarbeiter bemerkbar. „Ab Oktober haben wir insgesamt 22 Auszubildende und auch keinen Mangel an Pflegefachkräften“, berichtet die Einrichtungsleiterin. Tatsächlich gebe es Pflegekräfte, die gerade aufgrund der vereinfachten Pflegedokumentation im Senioren-Park carpe diem arbeiten wollen. Damit bestätigt sich die Hoffnung des Unternehmens, durch diese Investition gezielt dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Durch die Anwendung von „voize“ habe sich auch die Freude an der Arbeit bei den Pflegekräften erhöht, die diesen Beruf ergriffen haben, um Menschen zu helfen. Zuvor nahm die Dokumentation am Computer immer viel Zeit und viele Wege zwischen den Bewohnerzimmern und den Stationscomputern in Anspruch.
Zukünftig werde es auch möglich sein, das Handy bei Aufnahmegesprächen mitlaufen zu lassen, wobei am Anschluss automatisch der Maßnahmenplan erstellt werden kann. „So kann ich mich ganz gezielt dem Gesprächspartner zuwenden“, nennt Ewa Nowroth-Beckers einen weiteren Vorteil.
Dass Euskirchen personell so gut aufgestellt ist, liege auch an dem guten Miteinander, wie eine Mitarbeiterin betont: „Wir nehmen uns Zeit für die Auszubildenden und für die Praktikanten, die in den Pflegeberuf hineinschnuppern wollen.“ Die Zeit, die durch die App gespart wird, sorge zusätzlich für ein entspanntes Arbeitsklima. Es bleibt mehr Zeit für die Pflege und für Gespräche mit den Bewohnern.
Am 20. September stellte das Team (auf dem Foto Wohnbereichsleiterin Jennifer Greuel) des Senioren-Parks Euskirchen die neue Sprachdokumentation der Presse vor.
Voize-Vorstellung im Senioren-Park Voerde
Pflegefachkraft Sara Ann Baumann ist eine von 50 Mitarbeitenden im Senioren-Park carpe diem in Voerde, die seit August mit der neuen KI-basierten Sprachdokumentation „voize“ arbeitet. Zusammen mit Pflegedienstleiter Marco Künemund und Einrichtungsleiter Carsten Wohlfarth berichtete sie jetzt von ihren Erfahrungen aus dem Praxisalltag im Rahmen eines Pressegesprächs. Vor allem der Zeitgewinn durch die App ist sowohl für die Pflegekräfte als auch für die Bewohner*innen des Senioren-Parks ein großer Pluspunkt. „Gerade für uns als Fachkräfte macht es die Arbeit wesentlich leichter und angenehmer und es gehen viel weniger Informationen verloren“, bestätigt Sara Ann Baumann.
16 Smartphones mit den benötigten Lizenzen wurden dazu in der Einrichtung angeschafft. Die Zeiten, in denen Vitalwerte auf kleine Zettel notiert und zum Dienstende mühsam in den Computer eingetippt werden mussten, ist endgültig vorbei. Per Sprachbefehl übernimmt das die lernfähige App in wenigen Minuten, speichert die Daten in den richtigen Kategorien und erstellt zudem einen Fließtext in einwandfreier Grammatik. Bis zu zwei Stunden Zeit sparen die Mitarbeiter*innen dadurch pro Schicht, die wiederum den Bewohnern zugutekommt. „Man kann sich dadurch zu 100 Prozent den Bewohnern zuwenden und hat den Kopf frei“, fügt Marco Künemund hinzu. Kurz nach der Einführung der Sprachdokumentation konnten sechs von zehn Stationscomputer abgeschafft werden. „Die Bürokratie hat sich verdreifacht. Mit der App sind wir aber nun in der Lage, die Pflegedokumentation bei gleichbleibender Qualität so gering wie möglich zu halten“, zieht Einrichtungsleiter Carsten Wohlfahrth ein positives Fazit.