Mindener Freischießen

Im 16ten Jahrhundert verlor Minden seine Selbstständigkeit. Das Wehraufgebot wurde nicht mehr in Innungen und Zünfte aufgeteilt.
Öffentliche Aufgaben wie Wach-, Bollwerks- und Feuerlöschdienste wurden erstmals in sechs Bezirke eingeteilt:
Marienthorsche, Weserthorsche, Hallerthorsche, Kuhthorsche Quartier, Marktquartier und die Fischerstadt. Diese Aufgaben wurden 1919 in die Verantwortung der freiwilligen Feuerwehr übergeben.
Noch heute gliedert sich das Bürgerbataillon traditionsgemäß in sechs Kompanien, entsprechend den Stadtbezirken, ergänzt durch die Eskadron und das  Bürgerr-Tambourkorps.
Das eigentliche Freischießen wurde 1682 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Schon Anfang des 17ten Jahrhunderts war es den Bürgern zur Pflicht gemacht worden, Schießübungen durchzuführen. Um das Jahr 1680 herum machte man sich im Rat Gedanken darüber, diese Schießübungen in den Rahmen eines großen Festes einzubinden, möglichst vor der Ernte. Der beste Schütze wurde für ein Jahr von der Steuer befreit. Daher der Name „Freischießen“.
Traditionell treffen sich die Grimpen (Fischerstadt) bei uns im Innenhof um ihren Kompaniechef abzuholen und den sogenannten Wachmarsch durch die Stadt zu starten.
Im Gegenzug besuchten wir die Grimpen am Festsonntag in ihrem Quartier.